Chronik | ||
1918 bis 1933 | Das Gründungsjahr der Aussenstelle Erlangen, damals noch unter dem Namen Bayerischer Landesverein e.V. ambulanter Gewerbetreibender München, war 1918. Die ursprünglichen Gründungsmitglieder konnten nicht mehr recherchiert werden. Das Verkehrslokal war damals die Gaststätte zum Grünen Markt. Hier wurden auch vermutlich die Versammlungen abgehalten. | |
1933 bis 1945 | Während des dritten Reiches, zwischen 1933 und 1945, war die Aussenstelle in eine Wirtschaftsgruppe umgewandelt. Die zu jener Zeit in Erlangen ansässigen Händler und Schausteller wurden, mehr oder weniger freiwillig, in der Wirtschaftsgruppe des Ambulanten Gewerbes organisiert. | |
1946 bis ....... | Bereits am 28.03.1946 erfolgte die Neugründung der BLV Aussenstelle Erlangen in ihrem Urzustand. | |
1978 | Seit 1978 wird der Bezirksstelle Erlangen die Möglichkeit eingeräumt, das Ordnungsamt der Stadt Erlangen, bei der Ausrichtung der Bergkirchweih, der Vorortskirchweihen, der Messen und des Weihnachtsmarktes beratend zur Seite zu stehen. | |
1994 | Durch die vielen Veränderungen und Baumaßnahmen in der Stadt Erlangen unterlag das Frühlingsfest einem ständigen Festplatzwechsel. 1994 konnte die Bezirksstelle Erlangen das erste mal erreichen, dass das Frühlingsfest am Schloßplatz abgehalten wurde. Mittlerweile hat sich der Faschingsmarkt und das Frühlingsfest auf diesem Platz etabliert. |